Was macht ein Interim Manager?
Was macht ein Interim Manager? In diesem Artikel erfahren Sie es! Ein Interim-Manager ist ein externer Experte, der für einen begrenzten Zeitraum in einem Unternehmen eingesetzt wird, um spezifische Aufgaben im Management zu übernehmen. Mit seiner Erfahrung und Expertise kann er schnell Lösungen finden und das Unternehmen voranbringen. Wenn Sie einen Interim-Manager für Ihr Unternehmen finden möchten, können Sie Kontakt zu einem entsprechendem Servicedienst-Provider aufnehmen. Der Einsatz eines bewährten Interim-Managers kann ab 1.500 Euro pro Tag erfolgen.
Wie ein externer Experte Unternehmen in Zeiten des Wandels wirkungsvoll unterstützt
In Zeiten des Wandels stehen Unternehmen oft vor großen Herausforderungen. Ein Interim Manager kann in solchen Situationen in unterschiedlichen Disziplinen eine wertvolle Unterstützung sein. Doch was macht ein Interim Manager eigentlich genau? Im folgenden Artikel werden wir uns eingehend mit dieser Frage beschäftigen.
Aufgaben eines Interim Managers
Als Interim Manager werden externe Experten in Unternehmen eingesetzt, um spezifische Aufgaben temporär zu übernehmen. Diese können von der Implementierung neuer Prozesse bis hin zur Restrukturierung des gesamten Unternehmens reichen. Dabei ist es essenziell für einen Interim-Manager, Erfahrung im Management und in der Leitung von Projekten zu haben.
Qualifikationen eines Interim Managers
Ein Interim Manager wird von Unternehmen beauftragt, um sie in Zeiten des Wandels zu unterstützen. Doch was macht einen guten Interim-Manager aus? Neben fundierten Management-Fähigkeiten und Erfahrung im Projektmanagement, sind auch spezielle Qualifikationen gefragt.
Ein guter Interim-Manager verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe und kann sich rasch, möglichst selbständig in neue Unternehmen und Branchen einarbeiten. Außerdem ist er flexibel und anpassungsfähig, um auf Veränderungen im Unternehmen oder der Organisation reagieren zu können.
Wichtig sind auch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Erfahrung im Change Management, um das Unternehmen erfolgreich durch den Wandel zu führen. Ferner verfügt ein guter Interim-Manager über ausgeprägte Soft Skills wie Empathie und Führungskompetenz, um auch schwierige Situationen souverän zu meistern.
Einsatzgebiete für Interim Manager
Projektmanagement
Das Projektmanagement ist eine der Hauptaufgaben eines Interim Managers. Durch ihre Expertise und ihr Know-how sind sie in der Lage, schnell und effizient komplexe Projekte zu managen und erfolgreich umzusetzen. Dabei arbeiten sie eng mit der Geschäftsführung und dem Unternehmensmanagement zusammen, um sicherzustellen, dass die Ziele des Projekts erreicht werden.
HR Interim Management
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das HR-Interim-Management (Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt „Personal“). Dazu zählen neben der strategischen HR-Beratung, dem HR-Wissenstransfer auf Führungsebene und die temporäre Übernahme der Personalleitung auch das Thema Personalentwicklung und das Personalmanagement im Allgemeinen.
Kommunikation und Change Management durch einen Interim-Manager
Kommunikation und Change Management sind wichtige Erfolgsfaktoren, bei denen ein externer Interim-Manager Unternehmen unterstützen sollte. Denn er verfügt über die Erfahrung und das Know-how, um gezielt Maßnahmen einzuleiten und ein effektives Management von Veränderungsprozessen sicherzustellen.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und eine klare Kommunikation gehören zu den wichtigsten Aspekten dieses Einsatzgebietes. Nur so können mögliche Widerstände innerhalb des Unternehmens frühzeitig erkannt und gezielt angegangen werden. Zudem kann ein Interim-Manager bei Bedarf auch als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen oder Mitarbeitern fungieren und so einen reibungslosen Ablauf garantieren.
Vorteil des Interim-Managements: Flexibilität und Adaptionsfähigkeit
Als Interim Manager sind Flexibilität und Adaptionsfähigkeit unerlässlich. Sie müssen schnell in ein Unternehmen eingesetzt werden können. Das setzt voraus, dass sie sich auf die unternehmensspezifischen Gegebenheiten vor Ort einstellen. Ein Interim-Manager bringt dabei nicht nur seine Erfahrung mit, sondern auch eine frische und möglichst neutrale Perspektive von außen.
Tagessatz eines Interim Managers
Die Kosten der externen Unterstützung variieren stark, je nach Erfahrung und Qualifikation des Interim-Managers sowie der Art des Einsatzes. In der Regel kann man mit einem Budget von mehreren tausend Euro pro Woche oder einem Tagessatz von ca. 1.500 Euro rechnen. Die Abrechnung erfolgt eher auf Tages- oder Projektbasis, denn auf Stundenbasis.
Trotzdem sollten Unternehmen bedenken, dass die Kosten für einen Interims-Manager oft niedriger sind als die langfristigen Ausgaben für eine interne Einstellung oder das Durchführen einer Neustrukturierung ohne externe Unterstützung.
Zudem können durch den schnellen Einsatz eines erfahrenen Managers Probleme zeitnah gelöst werden, was langfristig gesehen Einsparungen bringen kann.
Fazit
Externe Expertise, in Verbindung mit Flexibilität und Adaptionsfähigkeit, wird immer wichtiger. Unternehmen sehen sich in vielerlei Hinsicht einem immer schnelleren Wandel ausgesetzt. Die Internationalisierung von Unternehmen, die digitale Transformation und die Veränderungen im HR sind nur einige Aspekte davon. Diese Projekte müssen nicht nur organisiert, sondern auch kommuniziert werden. Beide Aspekte können gute Interim-Manager durch ihre jeweiligen Erfahrungen im Projekt- und Change-Management abdecken.
Die Kostenaspekte sollten zwar nie außer Acht gelassen werden. Jedoch kann ein guter Interim-Manager langfristig zu Einsparungen führen. Fragen Sie mögliche Kandidaten zu ihren jeweiligen RoI-Bewertungen oder vergleichbaren Evaluationen. Wenn Sie tatsächlich einen Interim-Manager für Ihr Unternehmen finden möchten, können Sie Kontakt zu einem entsprechendem Servicedienst-Provider aufnehmen.