Inhaltsverzeichnis

  • Kultur der Möglichkeiten schaffen: Etablieren Sie eine Unternehmenskultur, die das Überdenken des Status-Quo und das Experimentieren fördert, unterstützt durch Führungskräfte, die Veränderungen vorleben.
  • Interdisziplinäre Teams und Ressourcenzugang: Nutzen Sie die Stärken von interdisziplinären Teams, um innovative Lösungen zu entwickeln, und stellen Sie sicher, dass Ihre Intrapreneure Zugang zu den benötigten Ressourcen haben.
  • Fördern von Kommunikation und Weiterbildung: Investieren Sie in offene Kommunikationskanäle und regelmäßige Weiterbildung, um eine kontinuierliche Innovation und Mitarbeiterentwicklung zu gewährleisten.

In einer Welt, die sich durch rasante Veränderungen und ständige Disruptionen auszeichnet, wird Intrapreneurship zunehmend zum Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In Anlehnung an die wegweisenden Ideen von Gifford Pinchot III präsentieren wir hier die 10 Gebote des Intrapreneurships, maßgeschneidert für Entscheider, Personalverantwortliche und Führungskräfte in größeren Organisationen und Unternehmen.

Pinchots zehn Gebote für Intrapreneure

1. Schaffe eine Kultur der Möglichkeiten

Fördere eine Unternehmenskultur, die Innovation nicht nur ermutigt, sondern fordert. Eine Kultur, in der Mitarbeiter ermutigt werden, über den Tellerrand hinauszudenken und neue Lösungen vorzuschlagen, ist der Nährboden für Intrapreneurship. Es ist wichtig, dass Fehler als Gelegenheit zum Lernen angesehen werden und nicht als Grund für Strafe. Schaffe eine Umgebung, in der das Hinterfragen von Status-Quo, das Experimentieren und das Lernen aus Fehlschlägen als wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags angesehen werden.

Darüber hinaus müssen Führungskräfte als Vorbilder agieren und aktiv Veränderungen vorantreiben. Sie sollten offen für Veränderungen sein und diese vorleben. Durch ihr Verhalten können sie eine starke Signalwirkung an ihre Teams senden und zeigen, dass die Suche nach neuen Wegen und innovativen Lösungen nicht nur akzeptiert, sondern erwünscht ist. Echte Veränderungen in der Unternehmenskultur beginnen an der Spitze und diffundieren von dort in alle Ebenen des Unternehmens.

2. Biete Freiräume für kreatives Arbeiten

Gebe Deinen Mitarbeitern als Intrapreneuren den Freiraum, ihre Ideen zu erkunden. Zeit für kreatives Denken und Experimentieren abseits des Tagesgeschäfts ermöglicht es Intrapreneuren, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Kerngeschäft bereichern können. Initiativen wie „Innovation Days“ oder „Hackathons“ sind effektive Methoden, um Mitarbeiter dazu zu motivieren, sich von ihren regulären Aufgaben zu lösen und sich auf das Schaffen neuer Ideen zu konzentrieren. Diese Ereignisse fördern nicht nur die Kreativität, sondern stärken auch den Teamgeist und die unternehmensweite Zusammenarbeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das physische und organisatorische Gestalten von Arbeitsräumen, die kreatives Arbeiten fördern. Flexible Arbeitsbereiche, die Zusammenarbeit und spontane Treffen ermöglichen, sowie Ressourcen für das Prototyping und die Ideenentwicklung können maßgeblich dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich frei fühlen, innovativ zu denken. Es ist entscheidend, dass diese Räume zugänglich sind und alle Mitarbeiter ermutigt werden, sie zu nutzen.

3. Unterstütze risikobereite Projekte

Mut zum Risiko ist essenziell für Innovation. Unterstütze daher Projekte auch dann, wenn sie nicht sofort Erfolg versprechen. Der Schlüssel liegt im kontrollierten Risiko-Management und der Akzeptanz, dass Scheitern Teil des Lernprozesses ist. Führungskräfte sollten eine Balance zwischen der Unterstützung von sicheren, bewährten Ansätzen und dem Mut, neue, vielleicht ungewöhnliche Wege zu gehen, finden. Ein guter Ansatz ist es, sogenannte „Pilotprojekte“ oder „Prototypen“ zu fördern, bei denen Ideen schnell und kostengünstig getestet werden können, bevor umfangreiche Ressourcen investiert werden.

Es ist auch wichtig, für die Intrapreneure eine Strategie für das Scheitern zu entwickeln. Stelle Mechanismen bereit, die es dem Team ermöglichen, aus Fehlern zu lernen, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Workshops, in denen offen über gescheiterte Projekte gesprochen und analysiert wird, was man daraus lernen kann, sind eine hervorragende Möglichkeit, eine positive Einstellung zum Risiko zu fördern. Diese Strategie hilft nicht nur dabei, die Resilienz der Mitarbeiter zu stärken, sondern auch dabei, eine tiefere Einsicht in das, was funktioniert und was nicht, zu gewinnen.

4. Fördere unternehmerisches Denken

Ermutige Deine Mitarbeiter, als Intrapreneure wie Unternehmer im Unternehmen zu denken. Das bedeutet, Verantwortung für Projekte zu übernehmen, Ressourcen effizient zu nutzen und stets nach Wegen zu suchen, um Werte zu schaffen. Dieses Mindset fördert nicht nur die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen, sondern auch das Wachstum des gesamten Unternehmens. Trainings und Workshops in Bereichen wie strategisches Denken, finanzielle Grundlagen und Kundenorientierung können entscheidend dazu beitragen, ein unternehmerisches Denken zu fördern.

Außerdem ist es wichtig, dass Mitarbeiter Zugang zu Mentoren und Beratern innerhalb des Unternehmens haben, die ihre unternehmerischen Bemühungen unterstützen und leiten können. Ein internes Netzwerk von Experten und erfahrenen Führungskräften, das für Rat und Unterstützung zur Verfügung steht, kann eine unschätzbare Ressource für angehende Intrapreneure sein. Durch das Bauen von Brücken zwischen neuen Ideen und bestehendem Unternehmenswissen kann sichergestellt werden, dass Innovationen sowohl frisch als auch fundiert sind.

5. Setze auf interdisziplinäre Teams

Innovation entsteht oft an der Schnittstelle verschiedener Fachgebiete. Fördere daher das Bilden interdisziplinärer bzw. cross-funktionaler Teams, um vielfältige Perspektiven und Fachwissen zusammenzubringen, was oft zu durchbruchartigen Ideen führt. Diese Teams sollten Personen unterschiedlicher Abteilungen, Erfahrungsstufen und Hintergründe umfassen, was nicht nur die Problemlösungskompetenz stärkt, sondern auch die organisatorische Silobildung verhindert. Solche Teams können effektiv sein, um komplexe Probleme zu lösen, die ein breites Verständnis unterschiedlicher Aspekte des Unternehmens erfordern.

Zusätzlich sollte das Fördern interdisziplinärer bzw. cross-funktionaler Projekte durch Technologien unterstützt werden, die kollaboratives Arbeiten erleichtern. Tools für Projektmanagement, virtuelle Whiteboards und Plattformen für digitale Zusammenarbeit können Barrieren abbauen, die geografische und zeitliche Distanzen mit sich bringen. Die technologische Unterstützung ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen, egal wo auf der Welt sich die Teammitglieder befinden.

6. Gewährleiste Zugang zu Ressourcen

Stelle sicher, dass die Intrapreneure Zugang zu den nötigen Ressourcen haben – sei es Zeit, Geld, Information oder Technologie. Ohne diese Grundlagen können auch die besten Ideen nicht realisiert werden. Dies bedeutet auch, dass Führungskräfte lernen müssen, Budgets flexibel zu handhaben und Investitionen in vielversprechende Projekte zu tätigen, selbst wenn diese außerhalb der üblichen Budgetzyklen fallen. Ressourcenallokation sollte dynamisch und anpassungsfähig sein, um schnelle Pivotierungen und Iterationen zu ermöglichen.

Ebenso ist der Zugang zu externen Netzwerken und Industrie-Insights von immenser Bedeutung. Unternehmen sollten Partnerschaften mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen innovativen Firmen suchen, um den technologischen und kreativen Austausch zu fördern. Durch solche Kollaborationen können Intrapreneure nicht nur von externem Wissen und neuen Technologien profitieren, sondern auch ihre eigenen Ideen in einem breiteren Kontext testen und weiterentwickeln.

7. Kommuniziere transparent und offen

Eine offene Kommunikation fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Unternehmen. Informationen sollten daher nicht zurückgehalten werden und vielmehr sollten klare, transparente Kommunikationskanäle geschaffen bzw. etabliert werden. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, Zugang zu Informationen haben, die für ihre Arbeit und ihre Innovationsprojekte relevant sind. Dies fördert ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich alle Mitglieder wertgeschätzt und informiert fühlen.

Neben der internen Kommunikation ist es auch entscheidend, regelmäßig Feedbackschleifen einzubauen. Sowohl positive Rückmeldungen als auch konstruktive Kritik sind essenziell, um fortlaufende Verbesserungen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Projekte auf Kurs bleiben. Etabliere daher eine Kultur, in der Feedback gefragt und geschätzt wird, und legen Sie Mechanismen fest, wie Mitarbeiter ihre Gedanken und Ideen effektiv äußern können.

8. Belohne Innovation

Anerkennung und Belohnung von Innovation sind entscheidend, um eine dauerhafte Motivation für Intrapreneurship zu schaffen. Integriere daher Anreize für kreative Leistungen und innovative Erfolge in das Belohnungssystem. Diese Anreize können monetärer Natur sein, wie Boni oder Aktienoptionen, oder immaterieller Art, wie Anerkennungen in Form von Preisen oder zusätzlichen Urlaubstagen. Der Schlüssel liegt darin, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation gleichbedeutend mit persönlichem und beruflichem Erfolg ist.

Darüber hinaus ist es wichtig, Erfolge sowohl auf individueller als auch auf Teamebene sichtbar zu machen. Regelmäßige Präsentationen von Projektfortschritten und Erfolgsgeschichten vor dem gesamten Unternehmen können inspirierend wirken und andere Mitarbeiter motivieren, ebenfalls innovative Beiträge zu leisten – und damit zu Intrapreneuren zu werden. Solche Erfolgsgeschichten verdeutlichen, dass das Unternehmen Wert auf Innovation legt und bereit ist, die Errungenschaften seiner Mitarbeiter gebührend zu feiern.

9. Biete eine Plattform für Ideenaustausch

Schaffe Plattformen, auf denen Ideen frei ausgetauscht und weiterentwickelt werden können. Ob digitale Foren oder regelmäßige Innovationsmeetings – der direkte Austausch kann Wunder bewirken. Diese Plattformen sollten allen Mitarbeitern offenstehen und sie ermutigen, ihre Gedanken und Ideen ohne Angst vor Kritik zu teilen. Solch ein inklusiver Ansatz fördert die Diversität der Ideen und kann zu unerwarteten, innovativen Lösungen führen.

Zusätzlich ist es sinnvoll, externe Sprecher und Experten einzuladen, die frische Perspektiven in das Unternehmen bringen und die kreativen Denkprozesse anregen. Durch solche Veranstaltungen können Mitarbeiter neue Ansätze kennenlernen, die sie in ihren eigenen Projekten anwenden können. Der Austausch mit externen Innovatoren kann zudem neue Kooperationen inspirieren und den Blick dafür schärfen, wie andere Branchen Herausforderungen angehen und lösen.

10. Ermutige zur Weiterbildung

Die ständige Weiterbildung der Mitarbeiter sichert nicht nur das aktuelle, sondern auch das zukünftige Innovationspotential Ihres Unternehmens. Investiere daher in Trainings und Workshops, die das kreative und unternehmerische Denken fördern. Es ist entscheidend, dass solche Bildungsangebote auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind und sowohl technische Fähigkeiten als auch Soft Skills entwickeln. Ein gut informiertes und gut ausgebildetes Team ist ein unschätzbares Asset in einem sich schnell verändernden Markt.

Fördere zudem eine Lernkultur, die das Selbststudium unterstützt. Ermutige die Mitarbeiter, sich eigenständig weiterzubilden und stelle ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, z.B. Zugänge zu Online-Kursplattformen oder Fachliteratur. Durch das Fördern von lebenslangen Lernen, wird den Mitarbeitern geholfen, kontinuierlich die Kompetenzen zu erweitern und so aktiv zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Gifford Pinchot III – The Future of Education: Purpose and Methods Both Change

Fazit zum Intrapreneurship

Intrapreneurship transformiert Organisationen von innen heraus, indem es Mitarbeiter befähigt, proaktiv und kreativ an Herausforderungen und Chancen heranzugehen. Durch die Umsetzung der zehn Gebote des Intrapreneurships schaffen Sie eine Umgebung, die nicht nur die Entwicklung von innovativen Ideen begünstigt, sondern auch eine nachhaltige Unternehmenskultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Engagements fördert. Es ist unerlässlich, dass Führungskräfte diese Prinzipien aktiv unterstützen und vorleben, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter freizusetzen und so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg ihres Unternehmens zu sichern. Unternehmen sollten daher Intrapreneurship zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie machen und dabei beobachten, wie die Organisation aufblüht.

Weitergehende Literatur-Tipps

„The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries (2014) – Dieses Buch bietet eine systematische Herangehensweise an das Unternehmertum, die sich perfekt auf das Konzept des Intrapreneurships übertragen lässt. Ries erläutert, wie man Produkte entwickelt, testet und schnell am Markt einführt, indem man Lean-Prinzipien anwendet.

„Corporate Entrepreneurship: How to Create a Thriving Entrepreneurial Spirit Throughout Your Company“ von Robert D. Hisrich und Claudine Kearney (2011) – Dieses Buch bietet konkrete Strategien, um eine unternehmerische Kultur in etablierten Unternehmen zu fördern. Es ist vollgepackt mit Fallstudien und Beispielen, die zeigen, wie Unternehmen ihre internen Ressourcen nutzen können, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

„The Other Side of Innovation: Solving the Execution Challenge“ von Vijay Govindarajan und Chris Trimble (2010) – Dieses Buch konzentriert sich auf die Umsetzung von Innovationen innerhalb bestehender Unternehmen. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze für das effektive Management von Innovationsinitiativen und betont die Bedeutung der Ausführung, die oft in Diskussionen über Innovation vernachlässigt wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Kultur der Möglichkeiten schaffen: Etablieren Sie eine Unternehmenskultur, die das Überdenken des Status-Quo und das Experimentieren fördert, unterstützt durch Führungskräfte, die Veränderungen vorleben.
  • Interdisziplinäre Teams und Ressourcenzugang: Nutzen Sie die Stärken von interdisziplinären Teams, um innovative Lösungen zu entwickeln, und stellen Sie sicher, dass Ihre Intrapreneure Zugang zu den benötigten Ressourcen haben.
  • Fördern von Kommunikation und Weiterbildung: Investieren Sie in offene Kommunikationskanäle und regelmäßige Weiterbildung, um eine kontinuierliche Innovation und Mitarbeiterentwicklung zu gewährleisten.

In einer Welt, die sich durch rasante Veränderungen und ständige Disruptionen auszeichnet, wird Intrapreneurship zunehmend zum Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In Anlehnung an die wegweisenden Ideen von Gifford Pinchot III präsentieren wir hier die 10 Gebote des Intrapreneurships, maßgeschneidert für Entscheider, Personalverantwortliche und Führungskräfte in größeren Organisationen und Unternehmen.

Pinchots zehn Gebote für Intrapreneure

1. Schaffe eine Kultur der Möglichkeiten

Fördere eine Unternehmenskultur, die Innovation nicht nur ermutigt, sondern fordert. Eine Kultur, in der Mitarbeiter ermutigt werden, über den Tellerrand hinauszudenken und neue Lösungen vorzuschlagen, ist der Nährboden für Intrapreneurship. Es ist wichtig, dass Fehler als Gelegenheit zum Lernen angesehen werden und nicht als Grund für Strafe. Schaffe eine Umgebung, in der das Hinterfragen von Status-Quo, das Experimentieren und das Lernen aus Fehlschlägen als wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags angesehen werden.

Darüber hinaus müssen Führungskräfte als Vorbilder agieren und aktiv Veränderungen vorantreiben. Sie sollten offen für Veränderungen sein und diese vorleben. Durch ihr Verhalten können sie eine starke Signalwirkung an ihre Teams senden und zeigen, dass die Suche nach neuen Wegen und innovativen Lösungen nicht nur akzeptiert, sondern erwünscht ist. Echte Veränderungen in der Unternehmenskultur beginnen an der Spitze und diffundieren von dort in alle Ebenen des Unternehmens.

2. Biete Freiräume für kreatives Arbeiten

Gebe Deinen Mitarbeitern als Intrapreneuren den Freiraum, ihre Ideen zu erkunden. Zeit für kreatives Denken und Experimentieren abseits des Tagesgeschäfts ermöglicht es Intrapreneuren, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Kerngeschäft bereichern können. Initiativen wie „Innovation Days“ oder „Hackathons“ sind effektive Methoden, um Mitarbeiter dazu zu motivieren, sich von ihren regulären Aufgaben zu lösen und sich auf das Schaffen neuer Ideen zu konzentrieren. Diese Ereignisse fördern nicht nur die Kreativität, sondern stärken auch den Teamgeist und die unternehmensweite Zusammenarbeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das physische und organisatorische Gestalten von Arbeitsräumen, die kreatives Arbeiten fördern. Flexible Arbeitsbereiche, die Zusammenarbeit und spontane Treffen ermöglichen, sowie Ressourcen für das Prototyping und die Ideenentwicklung können maßgeblich dazu beitragen, dass Mitarbeiter sich frei fühlen, innovativ zu denken. Es ist entscheidend, dass diese Räume zugänglich sind und alle Mitarbeiter ermutigt werden, sie zu nutzen.

3. Unterstütze risikobereite Projekte

Mut zum Risiko ist essenziell für Innovation. Unterstütze daher Projekte auch dann, wenn sie nicht sofort Erfolg versprechen. Der Schlüssel liegt im kontrollierten Risiko-Management und der Akzeptanz, dass Scheitern Teil des Lernprozesses ist. Führungskräfte sollten eine Balance zwischen der Unterstützung von sicheren, bewährten Ansätzen und dem Mut, neue, vielleicht ungewöhnliche Wege zu gehen, finden. Ein guter Ansatz ist es, sogenannte „Pilotprojekte“ oder „Prototypen“ zu fördern, bei denen Ideen schnell und kostengünstig getestet werden können, bevor umfangreiche Ressourcen investiert werden.

Es ist auch wichtig, für die Intrapreneure eine Strategie für das Scheitern zu entwickeln. Stelle Mechanismen bereit, die es dem Team ermöglichen, aus Fehlern zu lernen, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Workshops, in denen offen über gescheiterte Projekte gesprochen und analysiert wird, was man daraus lernen kann, sind eine hervorragende Möglichkeit, eine positive Einstellung zum Risiko zu fördern. Diese Strategie hilft nicht nur dabei, die Resilienz der Mitarbeiter zu stärken, sondern auch dabei, eine tiefere Einsicht in das, was funktioniert und was nicht, zu gewinnen.

4. Fördere unternehmerisches Denken

Ermutige Deine Mitarbeiter, als Intrapreneure wie Unternehmer im Unternehmen zu denken. Das bedeutet, Verantwortung für Projekte zu übernehmen, Ressourcen effizient zu nutzen und stets nach Wegen zu suchen, um Werte zu schaffen. Dieses Mindset fördert nicht nur die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen, sondern auch das Wachstum des gesamten Unternehmens. Trainings und Workshops in Bereichen wie strategisches Denken, finanzielle Grundlagen und Kundenorientierung können entscheidend dazu beitragen, ein unternehmerisches Denken zu fördern.

Außerdem ist es wichtig, dass Mitarbeiter Zugang zu Mentoren und Beratern innerhalb des Unternehmens haben, die ihre unternehmerischen Bemühungen unterstützen und leiten können. Ein internes Netzwerk von Experten und erfahrenen Führungskräften, das für Rat und Unterstützung zur Verfügung steht, kann eine unschätzbare Ressource für angehende Intrapreneure sein. Durch das Bauen von Brücken zwischen neuen Ideen und bestehendem Unternehmenswissen kann sichergestellt werden, dass Innovationen sowohl frisch als auch fundiert sind.

5. Setze auf interdisziplinäre Teams

Innovation entsteht oft an der Schnittstelle verschiedener Fachgebiete. Fördere daher das Bilden interdisziplinärer bzw. cross-funktionaler Teams, um vielfältige Perspektiven und Fachwissen zusammenzubringen, was oft zu durchbruchartigen Ideen führt. Diese Teams sollten Personen unterschiedlicher Abteilungen, Erfahrungsstufen und Hintergründe umfassen, was nicht nur die Problemlösungskompetenz stärkt, sondern auch die organisatorische Silobildung verhindert. Solche Teams können effektiv sein, um komplexe Probleme zu lösen, die ein breites Verständnis unterschiedlicher Aspekte des Unternehmens erfordern.

Zusätzlich sollte das Fördern interdisziplinärer bzw. cross-funktionaler Projekte durch Technologien unterstützt werden, die kollaboratives Arbeiten erleichtern. Tools für Projektmanagement, virtuelle Whiteboards und Plattformen für digitale Zusammenarbeit können Barrieren abbauen, die geografische und zeitliche Distanzen mit sich bringen. Die technologische Unterstützung ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen, egal wo auf der Welt sich die Teammitglieder befinden.

6. Gewährleiste Zugang zu Ressourcen

Stelle sicher, dass die Intrapreneure Zugang zu den nötigen Ressourcen haben – sei es Zeit, Geld, Information oder Technologie. Ohne diese Grundlagen können auch die besten Ideen nicht realisiert werden. Dies bedeutet auch, dass Führungskräfte lernen müssen, Budgets flexibel zu handhaben und Investitionen in vielversprechende Projekte zu tätigen, selbst wenn diese außerhalb der üblichen Budgetzyklen fallen. Ressourcenallokation sollte dynamisch und anpassungsfähig sein, um schnelle Pivotierungen und Iterationen zu ermöglichen.

Ebenso ist der Zugang zu externen Netzwerken und Industrie-Insights von immenser Bedeutung. Unternehmen sollten Partnerschaften mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen innovativen Firmen suchen, um den technologischen und kreativen Austausch zu fördern. Durch solche Kollaborationen können Intrapreneure nicht nur von externem Wissen und neuen Technologien profitieren, sondern auch ihre eigenen Ideen in einem breiteren Kontext testen und weiterentwickeln.

7. Kommuniziere transparent und offen

Eine offene Kommunikation fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Unternehmen. Informationen sollten daher nicht zurückgehalten werden und vielmehr sollten klare, transparente Kommunikationskanäle geschaffen bzw. etabliert werden. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, Zugang zu Informationen haben, die für ihre Arbeit und ihre Innovationsprojekte relevant sind. Dies fördert ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich alle Mitglieder wertgeschätzt und informiert fühlen.

Neben der internen Kommunikation ist es auch entscheidend, regelmäßig Feedbackschleifen einzubauen. Sowohl positive Rückmeldungen als auch konstruktive Kritik sind essenziell, um fortlaufende Verbesserungen zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Projekte auf Kurs bleiben. Etabliere daher eine Kultur, in der Feedback gefragt und geschätzt wird, und legen Sie Mechanismen fest, wie Mitarbeiter ihre Gedanken und Ideen effektiv äußern können.

8. Belohne Innovation

Anerkennung und Belohnung von Innovation sind entscheidend, um eine dauerhafte Motivation für Intrapreneurship zu schaffen. Integriere daher Anreize für kreative Leistungen und innovative Erfolge in das Belohnungssystem. Diese Anreize können monetärer Natur sein, wie Boni oder Aktienoptionen, oder immaterieller Art, wie Anerkennungen in Form von Preisen oder zusätzlichen Urlaubstagen. Der Schlüssel liegt darin, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation gleichbedeutend mit persönlichem und beruflichem Erfolg ist.

Darüber hinaus ist es wichtig, Erfolge sowohl auf individueller als auch auf Teamebene sichtbar zu machen. Regelmäßige Präsentationen von Projektfortschritten und Erfolgsgeschichten vor dem gesamten Unternehmen können inspirierend wirken und andere Mitarbeiter motivieren, ebenfalls innovative Beiträge zu leisten – und damit zu Intrapreneuren zu werden. Solche Erfolgsgeschichten verdeutlichen, dass das Unternehmen Wert auf Innovation legt und bereit ist, die Errungenschaften seiner Mitarbeiter gebührend zu feiern.

9. Biete eine Plattform für Ideenaustausch

Schaffe Plattformen, auf denen Ideen frei ausgetauscht und weiterentwickelt werden können. Ob digitale Foren oder regelmäßige Innovationsmeetings – der direkte Austausch kann Wunder bewirken. Diese Plattformen sollten allen Mitarbeitern offenstehen und sie ermutigen, ihre Gedanken und Ideen ohne Angst vor Kritik zu teilen. Solch ein inklusiver Ansatz fördert die Diversität der Ideen und kann zu unerwarteten, innovativen Lösungen führen.

Zusätzlich ist es sinnvoll, externe Sprecher und Experten einzuladen, die frische Perspektiven in das Unternehmen bringen und die kreativen Denkprozesse anregen. Durch solche Veranstaltungen können Mitarbeiter neue Ansätze kennenlernen, die sie in ihren eigenen Projekten anwenden können. Der Austausch mit externen Innovatoren kann zudem neue Kooperationen inspirieren und den Blick dafür schärfen, wie andere Branchen Herausforderungen angehen und lösen.

10. Ermutige zur Weiterbildung

Die ständige Weiterbildung der Mitarbeiter sichert nicht nur das aktuelle, sondern auch das zukünftige Innovationspotential Ihres Unternehmens. Investiere daher in Trainings und Workshops, die das kreative und unternehmerische Denken fördern. Es ist entscheidend, dass solche Bildungsangebote auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind und sowohl technische Fähigkeiten als auch Soft Skills entwickeln. Ein gut informiertes und gut ausgebildetes Team ist ein unschätzbares Asset in einem sich schnell verändernden Markt.

Fördere zudem eine Lernkultur, die das Selbststudium unterstützt. Ermutige die Mitarbeiter, sich eigenständig weiterzubilden und stelle ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, z.B. Zugänge zu Online-Kursplattformen oder Fachliteratur. Durch das Fördern von lebenslangen Lernen, wird den Mitarbeitern geholfen, kontinuierlich die Kompetenzen zu erweitern und so aktiv zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Gifford Pinchot III – The Future of Education: Purpose and Methods Both Change

Fazit zum Intrapreneurship

Intrapreneurship transformiert Organisationen von innen heraus, indem es Mitarbeiter befähigt, proaktiv und kreativ an Herausforderungen und Chancen heranzugehen. Durch die Umsetzung der zehn Gebote des Intrapreneurships schaffen Sie eine Umgebung, die nicht nur die Entwicklung von innovativen Ideen begünstigt, sondern auch eine nachhaltige Unternehmenskultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Engagements fördert. Es ist unerlässlich, dass Führungskräfte diese Prinzipien aktiv unterstützen und vorleben, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter freizusetzen und so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg ihres Unternehmens zu sichern. Unternehmen sollten daher Intrapreneurship zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie machen und dabei beobachten, wie die Organisation aufblüht.

Weitergehende Literatur-Tipps

„The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries (2014) – Dieses Buch bietet eine systematische Herangehensweise an das Unternehmertum, die sich perfekt auf das Konzept des Intrapreneurships übertragen lässt. Ries erläutert, wie man Produkte entwickelt, testet und schnell am Markt einführt, indem man Lean-Prinzipien anwendet.

„Corporate Entrepreneurship: How to Create a Thriving Entrepreneurial Spirit Throughout Your Company“ von Robert D. Hisrich und Claudine Kearney (2011) – Dieses Buch bietet konkrete Strategien, um eine unternehmerische Kultur in etablierten Unternehmen zu fördern. Es ist vollgepackt mit Fallstudien und Beispielen, die zeigen, wie Unternehmen ihre internen Ressourcen nutzen können, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

„The Other Side of Innovation: Solving the Execution Challenge“ von Vijay Govindarajan und Chris Trimble (2010) – Dieses Buch konzentriert sich auf die Umsetzung von Innovationen innerhalb bestehender Unternehmen. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze für das effektive Management von Innovationsinitiativen und betont die Bedeutung der Ausführung, die oft in Diskussionen über Innovation vernachlässigt wird.