Dopamin

NeuroLeadership: Die Jagd nach Dopamin, Endorphin und Oxytocin

Ach wie unkompliziert der Mensch doch wäre, wenn das Emotionssystem im vor kurzem erschienen Artikel über das limbische System schon alles wäre, was es in Sachen NeuroLeadership zu verstehen gäbe. Doch das ist mitnichten der Fall. Über die bereits beschriebenen Emotionssysteme hinaus, gibt es eine ganze Reihe weiterer Abläufe im Gehirn, deren Verständnis sich für […]

system

Führung mit Köpfchen: das limbische System

Was ist die grundsätzliche Schwierigkeit bei der Motivation von Mitarbeitern? Herr Schmidt ist motiviert, wenn die neue Aufgabe herausfordernd ist und er Neues lernen muss. Frau Müller allerdings ist vor allem dann engagiert, wenn sie weiß: diese Aufgabe bringt mich auf der Karriereleiter einen Schritt weiter nach oben. Und Herr Hopper scheut das große Risiko, […]

Neuroleadership

Neurowissenschaft & NeuroLeadership: Sind wir doch nur Tiere?

Ganz nebenbei bin ich Anfang Mai bereits in das Thema Neuroleadership eingestiegen. Nachdem Thomas Saller im Interview den Anstoß dazu gegeben hatte, habe ich mich mit dem SCARF-Modell beschäftigt. Auch in den kommenden Artikeln werde ich mich noch detaillierter auf NeuroLeadership im Zusammenhang mit Führung und Motivation eingehen. Doch bevor ich mit Begriffen wie „limbisches System“ […]

SCARF-Modell vermeidet Teamkonflikte

Zwischenmenschliche Konflikte belasten oftmals die Teamarbeit in erheblicher Weise. Dies gilt vor allem dann, wenn diese Konflikte von allen Beteiligten als nicht lösbar angesehen werden. Thomas Saller weist in seinem Interview auf das das SCARF-Modell aus dem Bereich NeuroLeadership als eine gute Alternative hin, damit konfliktbelastete Teams wieder zu einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre zurückkehren.