Future Leadership - post COVID-19

Future Leadership – post-COVID-19: Soft Skills werden die neuen Hard Skills!?

Die Artikel greift einerseits die Leadership Basics zum guten Führen auf, stellt sie allerdings in einem anderen Kontext dar. Dazu nehmen wir zunächst das menschliche Gehirn mit seinem Leistungsvermögen als Ausgangs-Basis für Future Leadership. Damit beschreiben wir den physiologischen Rahmen von Führung. Danach wird desaströses Führungs-Verhalten und deren Persönlichkeits-Ursachen quasi als Anti-These beschrieben. Erst dann […]

Growth Mindset

Growth Mindset – Mit Herausforderungen wachsen

Selbstzweifel halten viele Menschen vom Erfolg ab. Denn Sie konzentrieren sich auf die Zweifel und nicht auf ihren Mut, Neues zu wagen. Aber gerade der dynamische Growth Mindset gibt uns die Gelegenheiten, Neues zu wagen und dadurch auch zu erlernen. Selbstzweifel ziehen einen runter Selbstzweifel hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten, wie z.B. „das ist nichts für […]

Vertrauenswürdig

Leadership Principle – Vertrauenswürdig sein

Vertrauenswürdig sein ist ein wesentliches Führungsprinzip. Während Führungskräfte Respekt erwarten können, müssen sie sich Vertrauen intelligent erarbeiten. Aber dann ist Vertrauen das Kraftzentrum für ihre Arbeit. Dazu sollte die Konzentration der Arbeit konsequent auf die Vertrauenswürdigen gelegt werden. Und die Nicht-Vertrauenswürdigen sollten demgegenüber konsequent gemieden werden. Vor kurzem haben wir zu Hause unseren Keller entrümpelt. […]

Rasches-Treffen-von-Entscheidungen-als-Leadership-Principle

Leadership Principle: Rasches Treffen von Entscheidungen

Wenn es um rasches Treffen von Entscheidungen geht, dann hilft dazu kein Aufschreiben zahlreicher Busswords in irgendwelchen Checklisten, sondern nur das Erleben bzw. Erfahren von herausfordernden Situationen. Und zur Motivation, sich diesen Herausforderungen zu stellen, soll die folgende Geschichte helfen. In 1995 war ich als junger Offizier für die Führung eines Panzerzuges des Deutschen Heeres […]

gutes führen mit leidenschaft

Leadership Basics – Gutes Führen

Wenn ein neuer Teamleiter das erste Mal ein Team übernimmt, oder ein Spieler das erste Mal die Rolle des Mannschaftskapitäns ausüben soll, oder ein Projekt-Manager in ein neues Projekt einsteigt, oder ein neuer CEO ins Unternehmen kommt, oder eine neue Präsidentin/ Kanzlerin die Regierungsgeschäfte übernimmt, dann haben alle etwas gemeinsam: Die grundsätzliche Erwartungshaltung der Geführten. […]

Digital Transformation Office

Digital Transformation Management Office

Was sollen Organisationen und Unternehmen eigentlich machen, wenn digitale Transformationsvorhaben ins Stocken geraten? Das Digital Transformation Management Office (TMO) kann dann die Lösung zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen sein, die bei der Umsetzung der zahlreichen Initiativen, Projekte, Maßnahmen und Aktionen auftreten können. Ein TMO sollte aber nicht nur ein PMO-Facelift sein – sondern sowohl von […]

Struktur in der Transformation

Struktur in der Transformation

Beim Nachdenken über eine wirkungsvolle Struktur in der Transformation stellen viele Beobachter, Führungskräfte und Manager immer wieder fest, dass keine Organisation gleich aussieht. Das überrascht nicht. Denn Führungsstrukturen in Organisationen und Unternehmen hängen von einer Vielzahl an Variablen ab. Also zumeist ein hochkomplexes Thema. Deshalb erfordern erfolgreiche Transformation die Fähigkeit, mit einem Portfolio von Funktionen, […]

Incentives in der Transformation

Incentives in der Transformation

Gleich zu Beginn einer Transformation sollte klar sein, was die Veränderungen grundsätzlich für den Einzelnen bedeuten. Hier bedarf es aber nicht nur überzeugender Formulierungen. Vielmehr ist wichtig, dass die mit der Transformation notwendige und erwartete Mehrleistung auch honoriert wird. Dafür reichen traditionelle Performance-Dialoge – wie z.B. Anfang eines Jahres zum Abschluss einer Zielvereinbarung, Mitte des […]

Ecosystem in der Transformation

Ecosystem in der Transformation

Das Ecosystem in der Transformation eines Unternehmens ist deutlich mehr als die Summe der beteiligten Stakeholder. Es umfasst vielmehr das „System der beteiligten Menschen“ der Organisation. Deshalb reichen für umfassende Transformations-Vorhaben auch das klassische Stakeholder-Management oder eine Projekt-Umfeld-Analyse nicht aus. Vielmehr bewegen sich die Unternehmen mehr und mehr in Business-Ecosystemen.

Leadership-in-der-Transformation

Leadership in der Transformation

Leadership in der Transformation ist deutlich mehr als der Aufbau und die Leitung eines Projekt Management Office (PMO) oder Transformation Management Office (TMO). Vielmehr geht es hier um wahrhafte und umfassende Führung auf allen Ebenen, damit die Transformation erfolgreich ist bzw. wird.

1 2 3 14