Jedes Spielzeug verliert seinen Reiz – auch Facebook
Fragt man Freunde und Bekannte, warum sie Facebook nutzen, erhält man wenig enthusiastische Antworten: Weil es unabdingbar sei, die einfachste Möglichkeit, mit bestimmten Leuten in Kontakt zu bleiben. Dennoch wird auf Facebook immer noch intensiv gestöbert und gescrollt und gescrollt und gescrollt. Der Grund dafür?…
NSA-Affäre: Ein Problem namens Eikonal
Erst im August habe ich über die NSA-Affäre geschrieben, doch es kommt mir vor, als sei es schon wesentlich länger her. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in den letzten Wochen und Monaten andere Themen auf der Informationsagenda dominierten: IS, Israel, Ukraine. Zu oft habe…
Der Journalismus der Zukunft ist Corporate – größtenteils
Es kracht in den Redaktionen. Beim Spiegel fetzen sich die Ressortleiter der Printredaktion mit dem Chefredakteur Wolfgang Büchner. Im Hause Gruner + Jahr hat man einen radikalen Sparkurs eingeschlagen: Beim Stern gibt es die ersten betriebsbedingten Kündigungen, die Kurse an der renommierten Henri-ötigannen-Journalistenschule werden verkleinert….
Späh-Affäre: Können wir nicht? – Können wir doch!
Die Zeit der NSA-Affäre ist vorüber, jetzt haben wir unser eigenes Spionage-„Problem“. Endlich müssen wir nicht mehr über den großen Teich blicken, um Schuldige zu finden. Das Bild der NSA-Zentrale in Maryland haben wir auch wirklich oft genug gesehen, nun können wir an gleicher Stelle…
Das Hochschulsystem geht kaputt
Gerade eben erst habe ich einen Artikel auf ZEITonline gelesen, der sich mit der aktuellen Situation von Studenten und Unis in Deutschland und deren Zukunft auseinandersetzt. Ich empfehle den Artikel zu lesen, denn diese Kolumne wird darauf aufbauen. Für Lesefaule gebe ich den Inhalt aber…
1 Jahr Snowden: Der große Bruder bleibt Realität
Ein Jahr Edward Snowden. Eine Geschichte zur wahrhaft traurigen Realität des Jahres 2014. Wir schreiben das Jahr 2014. Die hart erkämpften, demokratischen Grundrechte hier in der BRD, und auch in allen anderen demokratischen Staaten dieser Welt, sind schon seit geraumer Zeit nichts – das…
Die erfolglose Suche nach der Glaubwürdigkeit
Wem kann ich heute noch glauben? Auf wessen Wort kann ich zählen? Ich habe das Gefühl, ich kann niemandem trauen. Und ich spreche nicht von dem Verlass auf mein näheres Umfeld. Freunde und Familie halten die Fahne des Vertrauens natürlich hoch. Allerdings weht sie allein…
Zeit für Führung 2.0: Dr. Sebastian Kunert im Interview
Die Wirtschaft brummt und doch sind viele Arbeitnehmer unzufrieden. Woran liegt das? Theoretisch weiß man doch, wie sich Mitarbeiter motivieren lassen. Es mangelt an der Umsetzung der Theorie. Glaubt man Dr. Sebastian Kunert, könnte es am falschen Bild von einer guten Führungskraft liegen. Der Psychologe…
Weniger ist mehr! – Was ist dran am Minimalismus-Hype?
Die ZEIT hat’s drin, die Welt auch, das manager magazin schreibt darüber, die SZ natürlich ebenfalls: Minimalismus. Jedes Ökomagazin findet es irgendwie faszinierend und als ich dann letzte Woche im Café über den Spiegeltitel (14/2014) „Konsumverzicht – Weniger haben, glücklicher leben“ gestolpert bin, wusste ich:…
Respekt für einen Verbrecher
Die Nachricht der letzten Woche: Uli Hoeneß geht ins Gefängnis! Manch einer sieht das als Zeichen unseres doch noch existierenden Rechtsstaates, für andere sind dreieinhalb Jahre Haft bei weitem nicht genug. Wie dem auch sei, nun tritt Steuerhinterzieher Hoeneß seine (nach Meinung deutscher Justiz!) verdiente…
Suche
Neueste Beiträge
Kategorien
- Allgemein (68)
- Change-Management (53)
- CRM (45)
- Führung (140)
- Information & Kommunikation (82)
- Motivation (48)
- Performance (67)
- Salesforce (54)
- Training (11)
- Transformation (14)