✅ Die sechs bewährten Führungsstile nach Daniel Golemann kennenlernen – und wann Sie welchen Stil situativ optimal einsetzen.

Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor nutzen, um Vertrauen und Teamleistung zu stärken.

✅ In interaktiven Szenarien die Flexibilität zu entwickeln, die moderne Teams und Organisationen heute brauchen.

Webinar Situatives Führen: Leadership neu gedacht – Warum situatives Führen der Schlüssel zu Leadership-Exzellenz ist?

 

Liebe Netzwerkkontakte,

heute möchte ich mit Euch/ Ihnen einen Ansatz teilen, der mich nicht nur begeistert, sondern von dem ich überzeugt bin, dass er die Art und Weise, wie wir führen, nachhaltig verändert: Situatives Führen – und dies in Webinar-Form bereits zu Beginn des neuen Jahres 2025.

Warum finde ich diesen Ansatz gut?

In einer Welt, die sich immer schneller wandelt als je zuvor, reicht es nicht mehr, starr an einem Führungsstil festzuhalten. Führung ist heute keine Frage von Persönlichkeit, sondern von Flexibilität und emotionaler Intelligenz. Die Idee, je nach Situation, Teamdynamik und Zielsetzung zwischen verschiedenen Führungsstilen zu wechseln, bietet nicht nur die Chance auf bessere Ergebnisse, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Eigenverantwortung innerhalb des Teams. Dieser Ansatz gibt Führungskräften die Fähigkeiten an die Hand, um in einer zunehmend dynamischeren und gleichzeitig aber auch unsicheren Arbeitswelt noch besser in der täglichen Zusammenarbeit zu sein.

Was will ich dazu demnächst machen, um da weiterzukommen?

Deshalb werde ich direkt ab Jahresbeginn 2025 u.a. ein Master-Class-Webinar „Situatives Führen mit emotionaler Wirkung“ anbieten. Diese Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in die sechs situativen Führungsstile nach Daniel Goleman und zeigt, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um emotionale Wirkung zu entfalten. Gleichzeitig möchte ich gemeinsam mit den Teilnehmern deren Wissen mit praktischen Übungen vertiefen und direkt umsetzbare Ansätze für den Alltag entwickeln.

Was habe ich konkret vor?

Mein Ziel ist es, die Prinzipien der situativen Führung bei möglichst vielen Führungskräften zu verankern. Dazu werde ich:

  • Die sechs Führungsstile systematisch auf die aktuelle Arbeitssituation anwenden.
  • Ein Feedback- und Reflexionssystem etablieren, um den Einfluss dieses Führungsansatzes auf Teamklima und Ergebnisse zu messen.
  • Workshops und Coachings innerhalb meines Netzwerks anbieten, um auch andere Führungskräfte für diesen Ansatz zu begeistern.

Und damit beginne ich am 09. Januar 2025

Webinar-Angebot Situatives Führen am 09 Januar 2025

Take-Aways für die Teilnehmer am Webinar Situatives Führen

1️⃣ Tieferes Verständnis für das Anwenden situativer Führungsstile mit emotionaler Wirkung
Sie lernen, wann und wie Sie die sechs Führungsstile – von coachend bis verbindlich – effektiv und gezielt einsetzen, um maximale emotionale Wirkung zu erzielen.

2️⃣ Stärken der emotionalen Intelligenz
Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, Emotionen bei sich und anderen zu erkennen, zu steuern und für den Erfolg Ihrer Teams zu nutzen.

3️⃣ Klarheit durch praktische Werkzeuge
Nehmen Sie Checklisten, Leitfäden und konkrete Übungen hierzu mit, die Sie sofort in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

4️⃣ Selbstbewusst führen 
Sie entwickeln ein tiefes Verständnis Ihrer persönlichen Führungs-Präferenzen und stärken Ihre Fähigkeit, flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren.

5️⃣ Langfristig Ergebnisse sichern
Erstellen Sie Ihren individuellen Umsetzungsplan mit spezifischen Meilensteinen, um die Erkenntnisse nachhaltig in Ihrer Organisation zu implementieren.

Was will ich damit genau erreichen?

Damit möchte ich die Führungskompetenz vieler Interessierter nicht nur erweitern, sondern vor allem auch dazu beitragen, dass Teams und Organisationen effektiver, innovativer und resilienter werden. Mein Absicht ist es, durch situative Führung ein Arbeits- und Führungsumfeld zu schaffen, in dem Vertrauen, Motivation und Spitzenleistungen Hand in Hand gehen.

Wozu soll der damit verbundene Aufwand dienen?

Dieser Aufwand dient dazu, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit einem zukunftsfähigen Führungsansatz zu meistern. Für mich ist Führung kein Selbstzweck, sondern ein Hebel, um sowohl persönliche als auch unternehmerische Ziele nachhaltig zu erreichen. Wenn wir als Führungskräfte in unsere eigene Weiterentwicklung investieren, profitieren letztlich alle: unsere Teams, unsere Unternehmen und nicht zuletzt wir selbst.

Abschließend bin ich gespannt, wie Ihr dieses Thema seht, und freue mich auf einen offenen Austausch. Vielleicht ist das auch ein Ansatz, der für Euch und Eure Führungskräfte interessant ist? Lasst uns gerne dazu sprechen! 😊

 

 

Mit besten Grüßen

Stefan Bornemann

Inhaltsverzeichnis

✅ Die sechs bewährten Führungsstile nach Daniel Golemann kennenlernen – und wann Sie welchen Stil situativ optimal einsetzen.

Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor nutzen, um Vertrauen und Teamleistung zu stärken.

✅ In interaktiven Szenarien die Flexibilität zu entwickeln, die moderne Teams und Organisationen heute brauchen.

Webinar Situatives Führen: Leadership neu gedacht – Warum situatives Führen der Schlüssel zu Leadership-Exzellenz ist?

 

Liebe Netzwerkkontakte,

heute möchte ich mit Euch/ Ihnen einen Ansatz teilen, der mich nicht nur begeistert, sondern von dem ich überzeugt bin, dass er die Art und Weise, wie wir führen, nachhaltig verändert: Situatives Führen – und dies in Webinar-Form bereits zu Beginn des neuen Jahres 2025.

Warum finde ich diesen Ansatz gut?

In einer Welt, die sich immer schneller wandelt als je zuvor, reicht es nicht mehr, starr an einem Führungsstil festzuhalten. Führung ist heute keine Frage von Persönlichkeit, sondern von Flexibilität und emotionaler Intelligenz. Die Idee, je nach Situation, Teamdynamik und Zielsetzung zwischen verschiedenen Führungsstilen zu wechseln, bietet nicht nur die Chance auf bessere Ergebnisse, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Eigenverantwortung innerhalb des Teams. Dieser Ansatz gibt Führungskräften die Fähigkeiten an die Hand, um in einer zunehmend dynamischeren und gleichzeitig aber auch unsicheren Arbeitswelt noch besser in der täglichen Zusammenarbeit zu sein.

Was will ich dazu demnächst machen, um da weiterzukommen?

Deshalb werde ich direkt ab Jahresbeginn 2025 u.a. ein Master-Class-Webinar „Situatives Führen mit emotionaler Wirkung“ anbieten. Diese Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in die sechs situativen Führungsstile nach Daniel Goleman und zeigt, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um emotionale Wirkung zu entfalten. Gleichzeitig möchte ich gemeinsam mit den Teilnehmern deren Wissen mit praktischen Übungen vertiefen und direkt umsetzbare Ansätze für den Alltag entwickeln.

Was habe ich konkret vor?

Mein Ziel ist es, die Prinzipien der situativen Führung bei möglichst vielen Führungskräften zu verankern. Dazu werde ich:

  • Die sechs Führungsstile systematisch auf die aktuelle Arbeitssituation anwenden.
  • Ein Feedback- und Reflexionssystem etablieren, um den Einfluss dieses Führungsansatzes auf Teamklima und Ergebnisse zu messen.
  • Workshops und Coachings innerhalb meines Netzwerks anbieten, um auch andere Führungskräfte für diesen Ansatz zu begeistern.

Und damit beginne ich am 09. Januar 2025

Webinar-Angebot Situatives Führen am 09 Januar 2025

Take-Aways für die Teilnehmer am Webinar Situatives Führen

1️⃣ Tieferes Verständnis für das Anwenden situativer Führungsstile mit emotionaler Wirkung
Sie lernen, wann und wie Sie die sechs Führungsstile – von coachend bis verbindlich – effektiv und gezielt einsetzen, um maximale emotionale Wirkung zu erzielen.

2️⃣ Stärken der emotionalen Intelligenz
Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, Emotionen bei sich und anderen zu erkennen, zu steuern und für den Erfolg Ihrer Teams zu nutzen.

3️⃣ Klarheit durch praktische Werkzeuge
Nehmen Sie Checklisten, Leitfäden und konkrete Übungen hierzu mit, die Sie sofort in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

4️⃣ Selbstbewusst führen 
Sie entwickeln ein tiefes Verständnis Ihrer persönlichen Führungs-Präferenzen und stärken Ihre Fähigkeit, flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren.

5️⃣ Langfristig Ergebnisse sichern
Erstellen Sie Ihren individuellen Umsetzungsplan mit spezifischen Meilensteinen, um die Erkenntnisse nachhaltig in Ihrer Organisation zu implementieren.

Was will ich damit genau erreichen?

Damit möchte ich die Führungskompetenz vieler Interessierter nicht nur erweitern, sondern vor allem auch dazu beitragen, dass Teams und Organisationen effektiver, innovativer und resilienter werden. Mein Absicht ist es, durch situative Führung ein Arbeits- und Führungsumfeld zu schaffen, in dem Vertrauen, Motivation und Spitzenleistungen Hand in Hand gehen.

Wozu soll der damit verbundene Aufwand dienen?

Dieser Aufwand dient dazu, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit einem zukunftsfähigen Führungsansatz zu meistern. Für mich ist Führung kein Selbstzweck, sondern ein Hebel, um sowohl persönliche als auch unternehmerische Ziele nachhaltig zu erreichen. Wenn wir als Führungskräfte in unsere eigene Weiterentwicklung investieren, profitieren letztlich alle: unsere Teams, unsere Unternehmen und nicht zuletzt wir selbst.

Abschließend bin ich gespannt, wie Ihr dieses Thema seht, und freue mich auf einen offenen Austausch. Vielleicht ist das auch ein Ansatz, der für Euch und Eure Führungskräfte interessant ist? Lasst uns gerne dazu sprechen! 😊

 

 

Mit besten Grüßen

Stefan Bornemann