Aktiver Umgang mit Informationen im Führungsprozess
Der Begriff „Informationsmanagement“ ist bislang im betriebswirtschaftlichen Kontext nicht einheitlich definiert – das liegt unter anderem auch daran, dass der Umgang mit Informationen im Führungsprozess aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden kann – in Anlehnung an das St.Galler-Management-Modell kann man sowohl eine operative Perspektive des Informationsmanagements einnehmen, wie auch eine normative oder strategische. Daneben spielen natürlich auch noch die Perspektive der Informationsarchitektur und eine vor allem problemlösungsorientierte Perspektive von Informationen im Führungsprozess eine Rolle.
Verschiedene Dimensionen von Informationen im Führungsprozess
Der Einfachheit halber kann man den Umgang mit Informationen im Führungsprozess aber zunächst einmal in seinen unterschiedlichen Dimensionen untersuchen:
Zur Entscheidungsfindung und Zielfestlegung auf oberster Ebene werden relevante Informationen im Führungsprozess über den Markt, die Wirtschaftslage, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und über die Marktposition der eigenen Organisation benötigt. Darüber hinaus aber auch Informationen über die Leistungsfähigkeit, die Ressourcen und Potenziale des eigenen Unternehmens. Auch die normativen Grundlagen für die Organisation dienen als Informationen im Führungsprozess – allerdings nicht nur für diese Unternehmensebene, sondern auch für alle anderen.
Demgegenüber müssen vor allem innerbetriebliche Informationen im Führungsprozess für die Planung und zur Entwicklung von Strategien verarbeitet werden. Die operative Ebene der Führung braucht dagegen Informationen im Führungsprozess über alle entworfenen strategischen Zielsetzungen. Hier kann es oftmals leicht zur einer Überflutung mit Informationen im Führungsprozess kommen, bei der dann die Führung lenkend und priorisierend eingreifen muss. Diese Funktion gehört aber ebenfalls zum Aufgabenbereich des Managements von Informationen im Führungsprozess.
Informationen im Führungsprozess sind also alle relevanten Fakten, die zur Planung und Erfüllung der jeweiligen Aufgaben einer Funktionsebene unabdingbar sind. Im Gegensatz zum Wissensmanagement geht es hier aber nicht um Wissen oder Kenntnisse, die für die Erfüllung der Aufgaben an sich nötig sind. Die Grenze zwischen diesen beiden Bereichen ist aber nicht immer ganz klar und scharf zu ziehen.
Entscheidungsfindung wird immer von Informationen bestimmt
Für die Qualität des Führungshandelns spielen wegen der Notwendigkeit der Entscheidungsfindung also Informationen im Führungsprozess eine tragende Rolle. Ein wichtiger Teil der Führungsarbeit besteht damit auch in der Gewinnung, Verarbeitung und Aufbereitung von relevanten Informationen im Führungsprozess sowie deren Weitergabe an untergeordnete Ebenen. Je besser die Qualität der Informationsverarbeitung, desto höher die Qualität des Führungshandelns. Informationen im Führungsprozess sind hier aber nicht nur allein Fakten, sondern auch Prognosen, Schätzungen oder die Ergebnisse von Analysen und Studien. Den Bereich der Übermittlung von Informationen stellt das Feld der Kommunikation dar, eine geregelte Informationsübergabe ist wichtig für das effiziente Funktionieren von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Die Bedeutung von Informationsmanagement in der Führung
Informationsmanagement ist eine wichtige Aufgabe der Führung – wie ein bekannter Ausspruch es treffend formuliert: Management ist vor allem das Management von Informationen über Informationen. Damit hat die Arbeit mit und um Informationen immer eine strategische und operative Dimension.
Das Managen von Informationen im Führungsprozess hat einerseits zur Aufgabe, allen Beteiligten relevante und vollständige, für die Aufgabenerfüllung notwendige Informationen im Führungsprozess zur Verfügung zu stellen, gleichzeitig aber die Prozesse zu steuern, die die Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen im Führungsprozess betreffen.
Gezielt eingesetzte Führungsmittel gleichen Mangel oder Überschuss an Informationen im Führungsprozess aus, soweit nötig werden auch Kommunikationsstrukturen situativ von der Führung auf- oder umgebaut. Diese beiden Aufgaben bezüglich Informationen im Führungsprozess sind wichtig, da nur durch das Zurverfügungstehen von ausreichend relevanten Informationen im Führungsprozess für alle Beteiligten Handlungssicherheit gegeben ist. Besteht hingegen auch nur an einem Punkt Zweifel oder Unsicherheit, kann dies Geschäftsprozesse nachhaltig ins Stocken bringen.
Gelungenes Informationsmanagement ist also ein wesentlicher Bestandteil der Führungsarbeit. Gleichzeitig sind auch die beiden wichtigsten Managementfehler – fehlerhaftes Handeln wegen mangelnder Informationsgrundlage und Handlungsversäumnisse – eindeutig als eine mit dem Informationsmanagement verbundene Problematik zu sehen.
Tags In
Related Posts
4 Comments
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Suche
Neue Beiträge
- Salesforce Training Extract #7: Zielgruppen unserer Salesforce Aufbau-Trainings
- High-Performance Teams: Wie Sie mit Ihrem Team Spitzenleistungen erzielen
- Salesforce Training Extract #6: Nutzen für unsere Kunden
- Erweiterte und Virtuelle Realität: Die Chancen und Gefahren immersiver Technologien
- Salesforce Training Extract #5: Vorteile unserer Aufbau-Trainings zur Steigerung der Sales-Performance
Kategorien
- Allgemein (59)
- Change-Management (39)
- CRM (44)
- Führung (128)
- Information & Kommunikation (75)
- Motivation (37)
- Performance (58)
- Salesforce (52)
Guten Morgen Herr Bornemann,
ich hoffe es geht Ihnen gut … es sieht jedenfalls alles danach aus! Ich finde es immer wieder interessant über Xing von Ihnen zu hören.
Ich als Wirtschaftsinformatiker halte es wann immer es um Informationsmanagement geht zunächst mit Herrn Krcmar: http://www.amazon.de/Informationsmanagement-Helmut-Krcmar/dp/3642042856/ref=dp_ob_image_bk
Inwieweit gehen Ihre Betrachtungen und Ihr Verständnis von Ifnormationsmanagement darüber hinaus oder erfassen eine andere Perspektive?
Vielen Dank und weiterhin gutes Gelingen!
LG aus Bonn
Marc Walther
Guten Morgen Herr Walther,
haben Sie zunächst vielen Dank für Ihr Feedback. Insbesondere Ihren Hinweis auf das Werk von Herrn Krcmar werde ich aufgreifen. Die Rezensionen hierzu scheinen ja auch darauf hinzudeuten, dass es sich hierbei um einen echten Klassiker handelt, den ich mir unbedingt mal zu Gemüte führen sollte. Wenn ich dies getan habe, melde ich mich hierzu bei ihnen zurück.
Ansonsten hoffe auch ich, dass es Ihnen gut geht. Bleiben Sie zunächst weiter heiter.
Gruß
Stefan Bornemann
Hallo Herr Bornemann, haben Sie Ihren Text oben selber verfasst? Die Inhalte kommen mir recht bekannt vor :). Schreiben Sie den Text für Konzerne oder für Unternhemen, wo Sie als Einzelunternehmer akquirieren möchten? Inhaltlich alles richtig, aber, und das werden Sie sicher merken, wenn Sie einige Aufträge mehr abgearbeitet haben, kaum praktikabel. Schreiben Sie doch lieber für Ihre möglichen Kunden hier einmal einen Ansatz, wie sie dies in einem Unternehmen praktizieren könne. Die Definitionen nachlesen kann ja jeder. Dafür gibt es ja genug Quellen :).
Lg JL
Hallo Herr Langhof,
zunaechst danke fuer Ihre kritischen Nachfragen. Natuerlich sind die Texte von mir selber verfasst. Die grundsaetzlichen Gedanken hierzu sind natuerlich oftmals wissenschaftlichen Publikationen angelehnt. Wen Sie moegen, weise ich diese noch mal gesondert aus.
Darueber hinaus schreibe ich nicht fuer Unternehmen oder Konzerne. Mir geht es bei meinem Blog darum, Grundlagen des Fuehrungswissen darzustellen und auf gesondertee, aktuelle Problemstellungen hinzuweisen. Allerdings moechte ich vermeiden, dass ich rezeptartig Einzelsituationen darstelle, denn wem waere damit geholfen?
Demgegenueber gebe ich Ihnen aber recht, dass ich mich in letzter Zeit ein wenig stark auf die Grundlagen fokussiert habe. Von daher greife ich Ihre Anregung dahingehend auf, dass ich mich kuenftig ein wenig mehr um die Darstellung von „case studies“ bemuehen werde.