Motivation als wesentliches Element eines erfolgreichen Führungsprozesses
Dass motivierte Menschen es einfacher haben, auch andere für ihre Ziele zu begeistern, ist ein bekanntes Phänomen. Wer mit Überzeugung und festen Vorstellungen davon, was er mit seiner Arbeit erreichen möchte, vorangeht, kann diese Aktivität leicht auf andere übertragen und so auch schwierige Situationen gut meistern. Doch Motivation ist nicht gleich Motivation.
Beständigkeit, Langfristigkeit und feste Wertvorstellungen
Motive für die Handlungen eines Menschen haben ihren Ursprung in ganz natürlichen Bedürfnissen. Jeder hat den inneren Wunsch, anerkannt zu sein, von anderen für seine Arbeit geschätzt zu werden und sprichwörtlich „etwas auf die Beine stellen“ zu können. Hieraus erwächst dann die Motivation, in einer bestimmten Situation so zu handeln, dass man seine eigenen Bedürfnisse erfüllen kann. Meist ist das mit viel Arbeit verbunden, die man aber als motivierter und überzeugter Mensch gerne auf sich nimmt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Hier kommt dann deutlich hervor, welche Form von Motivation die beständigere und letztlich auch die „erfüllendere“ ist.
Priorisierung von Motivation?!
Wer bspw. Aufgaben nur gut zu erfüllen versucht, um viel Geld zu verdienen, der wird nicht durch die Arbeit an sich motiviert. Theoretisch könnte er sein Ziel auch durch ganz andere Tätigkeiten erreichen. Diese sog. „Sekundärmotivation“ [1. Staehle, W. H.: Management, 1991, S. 147ff.], die sich dadurch kennzeichnet, dass die Begleitumstände des erreichten Zieles die erwünschte Befriedigung schaffen, ist weniger beständig als die sog. „Primärmotivation“. [2. Ebenda.] Wer ein Ziel nur um seinetwillen erreichen möchte, ist in der Regel von dem, was er tut, von innen heraus überzeugt. Eine effektive – d.h. zielgerichtete – Motivation im Führungsprozess bezieht sich daher meist auch auf die Arbeit, die man an sich gerne machen möchte, und nicht nur auf die Begleitumstände, die man natürlich trotzen sowie positiv aufnehmen und bewerten kann.
Grundmotivation
Eine Grundmotivation, die in der eigenen Persönlichkeit und dauerhaften Wertvorstellungen wurzelt, bewirkt eine dauerhafte Handlungsbereitschaft. Wer sein Leben lang immer etwas erreichen möchte und wer sich immer feste Ziele setzt, der ist an sich motiviert, Leistung zu zeigen und nicht bei jeder Kleinigkeit gleich das Handtuch wirft. Wenn eine Führungskraft in der Lage ist, diese Grundmotivation nachhaltig an die Mitarbeiter zu vermitteln, kann sie nicht nur deren Leitungsbereitschaft, sondern vor allem auch deren Freude am Arbeiten verstärken.
Dazu kann natürlich noch eine speziellere, von außen motivierte Handlungsmotivation kommen, die in einer konkreten Situation oder Lebenslage hervortritt und zu einer ganz bestimmten Handlung drängt. Grundmotivation und Primärmotivation als solches sind damit aber die wichtigsten Stützen einer erfolgreichen Motivation im Führungsprozess, deren Ausstrahlungswirkung auf andere Menschen für ein angenehmes Arbeitsklima sorgt.
Quellen:
Tags In
Related Posts
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Suche
Neueste Beiträge
Kategorien
- Allgemein (73)
- Change-Management (55)
- CRM (49)
- Führung (144)
- Chief of Staff (4)
- Information & Kommunikation (82)
- Motivation (50)
- Performance (67)
- Salesforce (54)
- Training (11)
- Transformation (14)
Tweets von @StefanBornemann
Führungswille alleine wird hier nicht ausreichen. Vielmehr bedarf es Führungsfähigkeit - insbesondere auch im Krisen-Management auf europäischer Ebene.
Sollte selbst das relativ unambitionierte #Ölembargo schon so krachend scheitern wie es aktuelle Berichte aus Brüssel befürchten lassen, dann wäre das ein echtes Armutszeugnis für die Handlungsfähigkeit der EU. Wo bleibt der Führungswille von @Bundeskanzler?
Nur das Einfache hat in Krisensituationen wirklich Erfolg!
Home Office für Bundeskanzler Gerhard #Schröder!
Derweil gibt es immer noch keine Entscheidungen zu den von der Ukraine dringend erbetenen Schützen- und/ oder Kampfpanzer, die grundsätzlich zeitnah - inkl. Munition - beim Hersteller verfügbar sind. Langsam drängt sich ggf. die Frage nach unterlassener Hilfeleistung auf.
Drei Wochen ist es her, dass die Regierung beschloss, Gepard-Panzer an die Ukraine zu liefern. Drei Wochen. Und es werden noch mehr Wochen verstreichen.
Ich wiederhole mich aber: Für ein Land im Krieg ist jeder Tag entscheidend. https://twitter.com/mathieuvonrohr/status/1526794700853846016