Mit diesen Literateraturempfehlungen weise ich auf Berichte, Publikationen und wissenschaftliche Informationen hin, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Führung, insbesondere aber zum Thema „distance leadership“, auseinandersetzen.

Führung

  • B. J. Avolio, B. M. Bass: Multifactor Leadership Questionnaire, Manual. Third Edition, Lincoln, 2004.
  • W. Bennis, B. Nanus: Führungskräfte – Die vier Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens. Frankfurt/ Main, 1985.
  • W. Bernsdorf: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1969, S. 112ff.
  • J.M. Burns: Leadership. New York 1978.
  • R. Cross, J. Katzenbach: The Right Role for Top Teams. In: strategy + business, 06.02.2012; http://www.strategy-business.com/article/00103?gko=97c39
  • G. Dietrich: Dilemma und Notwendigkeit: Vertrauen im Management: In: Geist und Gegenwart, 08.02.2012; http://www.geistundgegenwart.de/2012/02/dilemma-notwendigkeit-vertrauen.html
  •  T. Fischer: Systemanalyse; N. Szyperski, U. Wienand (Hrsg.); in: Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 1943ff.
  • Gablers Wirtschaftslexikon, Wiesbaden, 1988.
  • E. Gaugler: Zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen; in: Betriebliche Weiterbildung als Führungsaufgabe. Wiesbaden, 1986.
  • R. Höhn: Das tägliche Brot des Managements. München 1988.
  • B. H. Kepner, B. S. Tregoe: Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. Landsberg/ Lech, 1982.
  • W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entwicklungstheorie. Wiesbaden, 1970.
  • A. Kieser (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • O. Neuberger: Führen und Führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung.  Stuttgart6, 2002.
  • H.J. Rahn: Personalführung kompakt. Ein systemorientierter Ansatz. München, Wien 2008.
  • S. P. Robbins & D. A. DeCenco: Fundamentals of Management”, 7th ed. Upper Saddle River, 2011.
  • M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, 1947, S. 28ff.
  • R. Wimmer: Die Steuerung komplexer Organisationen; in: K. Sandner (Hrsg.): Politische Prozesse in Unternehmen. Heidelberg, 1992, S. 131ff.
  • G. Yukl, G., R. Lepsinger: Flexible Leadership. San Francisco, 2004.

Kommunikation

  • M. Argyle: Social Interaction, Tavistock Publications 1969, deutsch: Soziale Interaktion (Übersetzung: W. R. Arlt), Kiepenheuer und Witsch. Köln, 1972.
  • H. Merkens, H. Seiler: Interaktionsanalyse. Stuttgart, 1978.
  • K. R. Scherer, G. H. Walbott (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation. Weinheim 1979.
  • F. Schulz von Thun: Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reibeck bei Hamburg, 1989.
  • P. Watzlawick, J. H. Bevin, D. D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Bern, 5. Aufl.,  1980.

Kompetenzmanagement

  • W. Klafki: „Kompetenzmodell der kritisch-konstruktiven Didaktik.“ In: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Die deutsche Schule. Jg. 1958, H. 10, S. 450–471.
  • H. Roth: „Mündigkeit als Kompetenz für verantwortliche Handlungsfähigkeit“.In: H. Roth: Pädagogische Anthropologie, Band 2. Hannover 1971; S. 180ff.
  •  D. Mertens: Schlüsselqualifikationen; in: Berufsforschung und Hochschuldidaktik. Hamburg, 1974.

Konfliktmanagement

  •  T. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen, 2005.
  •  R. Dahrendorf: Pfade aus Utopia. München, 1974.
  • C. A. Flemisch: Wirtschaftsmediation im Zeitalter der Globalisierung – Besonderheiten bei interkulturellen Wirtschaftsmediationen; in: IDR, Heft 1, 2006.
  • F. Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte,Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, 2002.
  • W. Grunewald: Konfliktmanagement: Denken in Gegensätzen. In: Politik und Zeitgeschehen. Band 43. S. 23ff.
  • P.-J. Jost: Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Einespieltheoretische Einführung. Wiesbaden, 1999.
  • L. Mullins, 1989: Management and Organizational Behaviour 2nd ed., Pitman zitiert in Rosemary Thomson and Eion Farmer, 1999: Managing Relationships, Open University, Milton Keynes, S. 36f.
  • R. Lay: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung. München, 1985.
  • G. Schwarz: Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren,lösen. Wiesbaden, 2005.
  • C. Thomann: Klärungshilfe im Beruf. Reinbek 1998.
  • D.A. Whetten, K.S. Cameron, 1984: Contract re-design. In: Personnel Administrator. October, 34, 10, pp.97-101.
  • http://aljarenk.de/images/Referate/Konfliktmanagement.pdf

Kooperation

  •  H. Bäck (Hrsg.): Entwicklung von Teams zu Spitzenleistungen. Köln, 1990.
  • W. Barth: Multikulturelle Gesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Arbeitshilfen für die politische Bildung – Interkulturelles Lernen. Bonn 2000, S. 15 ff.
  • A. Kieser, u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • G. Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln – interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 3. Auflage. München 2006.
  • S.P. Huntington: Kampf der Kulturen. 6. Auflage. München, Wien, 1997.
  • J. W. Lehman: Kooperation als Prinzip des Lebens. Bern, 2009.
  • G. Maletzke: Interkulturelle Kommunikation – zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen, 1996.
  • R. Pfützner: Kooperativ führen. München, 1990.
  • L. Rosner: Das neue Machtverständnis. Heidelberg, 1975.
  • G. Scherk: Die zwischenmenschliche Kommunikation im Führungsprozess. Berlin, 1990.
  • P. Sternecker, P. Wollsching-Strobel: Erfolgreich arbeiten in internationalen Projektteams. In: K.H. Geißler, u.a. (Hrsg): Handbuch Personalentwicklung. Band 2. Beitrag 4.20. Köln, 2002, S. 11 ff.
  • A. Thomas: Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr. In: K. J. Puzicha, u.a. (Hrsg):Psychologie für Einsatz und Notfall, Bonn 2001, S. 153ff.
  • G. Wolff: Erfolgsfaktor Führung, Frankfurt/ Main, Wiesbaden, 1990.
  • R. Wunderer, W. Grunewald: Führungslehre, Band 2, Kooperative Führung. Berlin, New York, 1980.

Motivation

  • W. Arnold, H. J. Eyensenck & R. Meili: Lexikon der Psychologie; Bd. I – III. Freiburg, 1976.
  • E. C. Tolmann, Das Triebsystem; in Dietrich & Walter: Grundbegriffe der psychologischen Fachsprache. München, 1970.
  • G. Hagemann: Die hohe Schule der Motivation. Landsberg/ Lech, 1990.
  • H. Heckhausen, J. Heckhausen: Motivation und Handeln. Berlin, 2006.
  • F. Herzberg: The Motivation to work, 2nd ed.. New York, Wiley 1967.
  • A.H. Maslow: Motivation und Persönlichkeit. Olten, Freiburg i. Br., 1977.
  • W. H. Staehle: Management. München, 8. Auflage, 1991, S. 141-150 u. 205ff.

Organisation

  • K. Bleicher: Organisation – Strategien, Strukturen, Kulturen. Wiesbaden, 1991.
  • K. Bleicher: Zentralisation und Dezentralisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 2405ff.
  • DRadioWissen: Getting Thinks Done: Zwischen Chaos und Terminkalender. 2. Februar 2010;
    http://wissen.dradio.de/getting-things-done-zwischen-chaos-und-terminkalender.39.de.html?dram:article_id=1080
  • H. H. Driftmann (Hrsg.): Allgemeine Führungslehre. Regensburg, 1986.
  • H. J. Drumm: Matrix-Organisation, in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1291ff.
  • E. Frese: Projektorganisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1995ff.
  • F. Hoffmann: Begriff der Organisation; in: HWO. 2. Aufl., Stuttgart, 1980, S. 1425ff.
  • P. Horvath: Controlling. München 1979.
  • N. Luhmann: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog. 5. Aufl., Duncker & Humblot. Berlin, 1999.
  • N. Luhmann: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden, 2. Aufl., 2006.
  • D. von der Oelsnitz: Die innovative Organisation. 2. Aufl., Stuttgart, 2009.
  • L. Seiwert, u.a. (Hrsg.): Management und Zeitplanbuch. Bonn 1990.
  • G. Schreyögg: Organisationskultur; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1525ff.
  • W. H. Staehle: Organisation und Führung in sozio-technischen Systemen. Stuttgart 1973.
  • M. Weber: „Die legale Herrschaft mit bureaukratischem Verwaltungsstab“; in: M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. 5., rev. Aufl.. Mohr, Tübingen, 1976.

Virtuelle Führung

 

Inhaltsverzeichnis

Mit diesen Literateraturempfehlungen weise ich auf Berichte, Publikationen und wissenschaftliche Informationen hin, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Führung, insbesondere aber zum Thema „distance leadership“, auseinandersetzen.

Führung

  • B. J. Avolio, B. M. Bass: Multifactor Leadership Questionnaire, Manual. Third Edition, Lincoln, 2004.
  • W. Bennis, B. Nanus: Führungskräfte – Die vier Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens. Frankfurt/ Main, 1985.
  • W. Bernsdorf: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1969, S. 112ff.
  • J.M. Burns: Leadership. New York 1978.
  • R. Cross, J. Katzenbach: The Right Role for Top Teams. In: strategy + business, 06.02.2012; http://www.strategy-business.com/article/00103?gko=97c39
  • G. Dietrich: Dilemma und Notwendigkeit: Vertrauen im Management: In: Geist und Gegenwart, 08.02.2012; http://www.geistundgegenwart.de/2012/02/dilemma-notwendigkeit-vertrauen.html
  •  T. Fischer: Systemanalyse; N. Szyperski, U. Wienand (Hrsg.); in: Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 1943ff.
  • Gablers Wirtschaftslexikon, Wiesbaden, 1988.
  • E. Gaugler: Zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen; in: Betriebliche Weiterbildung als Führungsaufgabe. Wiesbaden, 1986.
  • R. Höhn: Das tägliche Brot des Managements. München 1988.
  • B. H. Kepner, B. S. Tregoe: Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. Landsberg/ Lech, 1982.
  • W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entwicklungstheorie. Wiesbaden, 1970.
  • A. Kieser (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • O. Neuberger: Führen und Führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung.  Stuttgart6, 2002.
  • H.J. Rahn: Personalführung kompakt. Ein systemorientierter Ansatz. München, Wien 2008.
  • S. P. Robbins & D. A. DeCenco: Fundamentals of Management”, 7th ed. Upper Saddle River, 2011.
  • M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, 1947, S. 28ff.
  • R. Wimmer: Die Steuerung komplexer Organisationen; in: K. Sandner (Hrsg.): Politische Prozesse in Unternehmen. Heidelberg, 1992, S. 131ff.
  • G. Yukl, G., R. Lepsinger: Flexible Leadership. San Francisco, 2004.

Kommunikation

  • M. Argyle: Social Interaction, Tavistock Publications 1969, deutsch: Soziale Interaktion (Übersetzung: W. R. Arlt), Kiepenheuer und Witsch. Köln, 1972.
  • H. Merkens, H. Seiler: Interaktionsanalyse. Stuttgart, 1978.
  • K. R. Scherer, G. H. Walbott (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation. Weinheim 1979.
  • F. Schulz von Thun: Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reibeck bei Hamburg, 1989.
  • P. Watzlawick, J. H. Bevin, D. D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Bern, 5. Aufl.,  1980.

Kompetenzmanagement

  • W. Klafki: „Kompetenzmodell der kritisch-konstruktiven Didaktik.“ In: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Die deutsche Schule. Jg. 1958, H. 10, S. 450–471.
  • H. Roth: „Mündigkeit als Kompetenz für verantwortliche Handlungsfähigkeit“.In: H. Roth: Pädagogische Anthropologie, Band 2. Hannover 1971; S. 180ff.
  •  D. Mertens: Schlüsselqualifikationen; in: Berufsforschung und Hochschuldidaktik. Hamburg, 1974.

Konfliktmanagement

  •  T. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen, 2005.
  •  R. Dahrendorf: Pfade aus Utopia. München, 1974.
  • C. A. Flemisch: Wirtschaftsmediation im Zeitalter der Globalisierung – Besonderheiten bei interkulturellen Wirtschaftsmediationen; in: IDR, Heft 1, 2006.
  • F. Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte,Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, 2002.
  • W. Grunewald: Konfliktmanagement: Denken in Gegensätzen. In: Politik und Zeitgeschehen. Band 43. S. 23ff.
  • P.-J. Jost: Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Einespieltheoretische Einführung. Wiesbaden, 1999.
  • L. Mullins, 1989: Management and Organizational Behaviour 2nd ed., Pitman zitiert in Rosemary Thomson and Eion Farmer, 1999: Managing Relationships, Open University, Milton Keynes, S. 36f.
  • R. Lay: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung. München, 1985.
  • G. Schwarz: Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren,lösen. Wiesbaden, 2005.
  • C. Thomann: Klärungshilfe im Beruf. Reinbek 1998.
  • D.A. Whetten, K.S. Cameron, 1984: Contract re-design. In: Personnel Administrator. October, 34, 10, pp.97-101.
  • http://aljarenk.de/images/Referate/Konfliktmanagement.pdf

Kooperation

  •  H. Bäck (Hrsg.): Entwicklung von Teams zu Spitzenleistungen. Köln, 1990.
  • W. Barth: Multikulturelle Gesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Arbeitshilfen für die politische Bildung – Interkulturelles Lernen. Bonn 2000, S. 15 ff.
  • A. Kieser, u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • G. Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln – interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 3. Auflage. München 2006.
  • S.P. Huntington: Kampf der Kulturen. 6. Auflage. München, Wien, 1997.
  • J. W. Lehman: Kooperation als Prinzip des Lebens. Bern, 2009.
  • G. Maletzke: Interkulturelle Kommunikation – zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen, 1996.
  • R. Pfützner: Kooperativ führen. München, 1990.
  • L. Rosner: Das neue Machtverständnis. Heidelberg, 1975.
  • G. Scherk: Die zwischenmenschliche Kommunikation im Führungsprozess. Berlin, 1990.
  • P. Sternecker, P. Wollsching-Strobel: Erfolgreich arbeiten in internationalen Projektteams. In: K.H. Geißler, u.a. (Hrsg): Handbuch Personalentwicklung. Band 2. Beitrag 4.20. Köln, 2002, S. 11 ff.
  • A. Thomas: Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr. In: K. J. Puzicha, u.a. (Hrsg):Psychologie für Einsatz und Notfall, Bonn 2001, S. 153ff.
  • G. Wolff: Erfolgsfaktor Führung, Frankfurt/ Main, Wiesbaden, 1990.
  • R. Wunderer, W. Grunewald: Führungslehre, Band 2, Kooperative Führung. Berlin, New York, 1980.

Motivation

  • W. Arnold, H. J. Eyensenck & R. Meili: Lexikon der Psychologie; Bd. I – III. Freiburg, 1976.
  • E. C. Tolmann, Das Triebsystem; in Dietrich & Walter: Grundbegriffe der psychologischen Fachsprache. München, 1970.
  • G. Hagemann: Die hohe Schule der Motivation. Landsberg/ Lech, 1990.
  • H. Heckhausen, J. Heckhausen: Motivation und Handeln. Berlin, 2006.
  • F. Herzberg: The Motivation to work, 2nd ed.. New York, Wiley 1967.
  • A.H. Maslow: Motivation und Persönlichkeit. Olten, Freiburg i. Br., 1977.
  • W. H. Staehle: Management. München, 8. Auflage, 1991, S. 141-150 u. 205ff.

Organisation

  • K. Bleicher: Organisation – Strategien, Strukturen, Kulturen. Wiesbaden, 1991.
  • K. Bleicher: Zentralisation und Dezentralisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 2405ff.
  • DRadioWissen: Getting Thinks Done: Zwischen Chaos und Terminkalender. 2. Februar 2010;
    http://wissen.dradio.de/getting-things-done-zwischen-chaos-und-terminkalender.39.de.html?dram:article_id=1080
  • H. H. Driftmann (Hrsg.): Allgemeine Führungslehre. Regensburg, 1986.
  • H. J. Drumm: Matrix-Organisation, in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1291ff.
  • E. Frese: Projektorganisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1995ff.
  • F. Hoffmann: Begriff der Organisation; in: HWO. 2. Aufl., Stuttgart, 1980, S. 1425ff.
  • P. Horvath: Controlling. München 1979.
  • N. Luhmann: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog. 5. Aufl., Duncker & Humblot. Berlin, 1999.
  • N. Luhmann: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden, 2. Aufl., 2006.
  • D. von der Oelsnitz: Die innovative Organisation. 2. Aufl., Stuttgart, 2009.
  • L. Seiwert, u.a. (Hrsg.): Management und Zeitplanbuch. Bonn 1990.
  • G. Schreyögg: Organisationskultur; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1525ff.
  • W. H. Staehle: Organisation und Führung in sozio-technischen Systemen. Stuttgart 1973.
  • M. Weber: „Die legale Herrschaft mit bureaukratischem Verwaltungsstab“; in: M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. 5., rev. Aufl.. Mohr, Tübingen, 1976.

Virtuelle Führung