Lese-Empfehlung

Literaturempfehlungen

Mit diesen Literateraturempfehlungen weise ich auf Berichte, Publikationen und wissenschaftliche Informationen hin, die sich mit den unterschiedlichen Dimensionen von Führung, insbesondere aber zum Thema „distance leadership“, auseinandersetzen.

Führung

  • B. J. Avolio, B. M. Bass: Multifactor Leadership Questionnaire, Manual. Third Edition, Lincoln, 2004.
  • W. Bennis, B. Nanus: Führungskräfte – Die vier Schlüsselstrategien erfolgreichen Führens. Frankfurt/ Main, 1985.
  • W. Bernsdorf: Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1969, S. 112ff.
  • J.M. Burns: Leadership. New York 1978.
  • R. Cross, J. Katzenbach: The Right Role for Top Teams. In: strategy + business, 06.02.2012; http://www.strategy-business.com/article/00103?gko=97c39
  • G. Dietrich: Dilemma und Notwendigkeit: Vertrauen im Management: In: Geist und Gegenwart, 08.02.2012; http://www.geistundgegenwart.de/2012/02/dilemma-notwendigkeit-vertrauen.html
  •  T. Fischer: Systemanalyse; N. Szyperski, U. Wienand (Hrsg.); in: Handwörterbuch der Planung. Stuttgart 1989, Sp. 1943ff.
  • Gablers Wirtschaftslexikon, Wiesbaden, 1988.
  • E. Gaugler: Zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen; in: Betriebliche Weiterbildung als Führungsaufgabe. Wiesbaden, 1986.
  • R. Höhn: Das tägliche Brot des Managements. München 1988.
  • B. H. Kepner, B. S. Tregoe: Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. Landsberg/ Lech, 1982.
  • W. Kirsch: Entscheidungsprozesse, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entwicklungstheorie. Wiesbaden, 1970.
  • A. Kieser (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • O. Neuberger: Führen und Führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung.  Stuttgart6, 2002.
  • H.J. Rahn: Personalführung kompakt. Ein systemorientierter Ansatz. München, Wien 2008.
  • S. P. Robbins & D. A. DeCenco: Fundamentals of Management”, 7th ed. Upper Saddle River, 2011.
  • M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen, 1947, S. 28ff.
  • R. Wimmer: Die Steuerung komplexer Organisationen; in: K. Sandner (Hrsg.): Politische Prozesse in Unternehmen. Heidelberg, 1992, S. 131ff.
  • G. Yukl, G., R. Lepsinger: Flexible Leadership. San Francisco, 2004.

Kommunikation

  • M. Argyle: Social Interaction, Tavistock Publications 1969, deutsch: Soziale Interaktion (Übersetzung: W. R. Arlt), Kiepenheuer und Witsch. Köln, 1972.
  • H. Merkens, H. Seiler: Interaktionsanalyse. Stuttgart, 1978.
  • K. R. Scherer, G. H. Walbott (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation. Weinheim 1979.
  • F. Schulz von Thun: Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reibeck bei Hamburg, 1989.
  • P. Watzlawick, J. H. Bevin, D. D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Bern, 5. Aufl.,  1980.

Kompetenzmanagement

  • W. Klafki: „Kompetenzmodell der kritisch-konstruktiven Didaktik.“ In: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Die deutsche Schule. Jg. 1958, H. 10, S. 450–471.
  • H. Roth: „Mündigkeit als Kompetenz für verantwortliche Handlungsfähigkeit“.In: H. Roth: Pädagogische Anthropologie, Band 2. Hannover 1971; S. 180ff.
  •  D. Mertens: Schlüsselqualifikationen; in: Berufsforschung und Hochschuldidaktik. Hamburg, 1974.

Konfliktmanagement

  •  T. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: eine Einführung. Opladen, 2005.
  •  R. Dahrendorf: Pfade aus Utopia. München, 1974.
  • C. A. Flemisch: Wirtschaftsmediation im Zeitalter der Globalisierung – Besonderheiten bei interkulturellen Wirtschaftsmediationen; in: IDR, Heft 1, 2006.
  • F. Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte,Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, 2002.
  • W. Grunewald: Konfliktmanagement: Denken in Gegensätzen. In: Politik und Zeitgeschehen. Band 43. S. 23ff.
  • P.-J. Jost: Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Einespieltheoretische Einführung. Wiesbaden, 1999.
  • L. Mullins, 1989: Management and Organizational Behaviour 2nd ed., Pitman zitiert in Rosemary Thomson and Eion Farmer, 1999: Managing Relationships, Open University, Milton Keynes, S. 36f.
  • R. Lay: Krisen und Konflikte. Ursachen, Ablauf, Überwindung. München, 1985.
  • G. Schwarz: Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren,lösen. Wiesbaden, 2005.
  • C. Thomann: Klärungshilfe im Beruf. Reinbek 1998.
  • D.A. Whetten, K.S. Cameron, 1984: Contract re-design. In: Personnel Administrator. October, 34, 10, pp.97-101.
  • http://aljarenk.de/images/Referate/Konfliktmanagement.pdf

Kooperation

  •  H. Bäck (Hrsg.): Entwicklung von Teams zu Spitzenleistungen. Köln, 1990.
  • W. Barth: Multikulturelle Gesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Arbeitshilfen für die politische Bildung – Interkulturelles Lernen. Bonn 2000, S. 15 ff.
  • A. Kieser, u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart, 1987.
  • G. Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln – interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 3. Auflage. München 2006.
  • S.P. Huntington: Kampf der Kulturen. 6. Auflage. München, Wien, 1997.
  • J. W. Lehman: Kooperation als Prinzip des Lebens. Bern, 2009.
  • G. Maletzke: Interkulturelle Kommunikation – zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen, 1996.
  • R. Pfützner: Kooperativ führen. München, 1990.
  • L. Rosner: Das neue Machtverständnis. Heidelberg, 1975.
  • G. Scherk: Die zwischenmenschliche Kommunikation im Führungsprozess. Berlin, 1990.
  • P. Sternecker, P. Wollsching-Strobel: Erfolgreich arbeiten in internationalen Projektteams. In: K.H. Geißler, u.a. (Hrsg): Handbuch Personalentwicklung. Band 2. Beitrag 4.20. Köln, 2002, S. 11 ff.
  • A. Thomas: Interkulturelle Kompetenz: eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte der Bundeswehr. In: K. J. Puzicha, u.a. (Hrsg):Psychologie für Einsatz und Notfall, Bonn 2001, S. 153ff.
  • G. Wolff: Erfolgsfaktor Führung, Frankfurt/ Main, Wiesbaden, 1990.
  • R. Wunderer, W. Grunewald: Führungslehre, Band 2, Kooperative Führung. Berlin, New York, 1980.

Motivation

  • W. Arnold, H. J. Eyensenck & R. Meili: Lexikon der Psychologie; Bd. I – III. Freiburg, 1976.
  • E. C. Tolmann, Das Triebsystem; in Dietrich & Walter: Grundbegriffe der psychologischen Fachsprache. München, 1970.
  • G. Hagemann: Die hohe Schule der Motivation. Landsberg/ Lech, 1990.
  • H. Heckhausen, J. Heckhausen: Motivation und Handeln. Berlin, 2006.
  • F. Herzberg: The Motivation to work, 2nd ed.. New York, Wiley 1967.
  • A.H. Maslow: Motivation und Persönlichkeit. Olten, Freiburg i. Br., 1977.
  • W. H. Staehle: Management. München, 8. Auflage, 1991, S. 141-150 u. 205ff.

Organisation

  • K. Bleicher: Organisation – Strategien, Strukturen, Kulturen. Wiesbaden, 1991.
  • K. Bleicher: Zentralisation und Dezentralisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 2405ff.
  • DRadioWissen: Getting Thinks Done: Zwischen Chaos und Terminkalender. 2. Februar 2010;
    http://wissen.dradio.de/getting-things-done-zwischen-chaos-und-terminkalender.39.de.html?dram:article_id=1080
  • H. H. Driftmann (Hrsg.): Allgemeine Führungslehre. Regensburg, 1986.
  • H. J. Drumm: Matrix-Organisation, in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1291ff.
  • E. Frese: Projektorganisation; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1995ff.
  • F. Hoffmann: Begriff der Organisation; in: HWO. 2. Aufl., Stuttgart, 1980, S. 1425ff.
  • P. Horvath: Controlling. München 1979.
  • N. Luhmann: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog. 5. Aufl., Duncker & Humblot. Berlin, 1999.
  • N. Luhmann: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden, 2. Aufl., 2006.
  • D. von der Oelsnitz: Die innovative Organisation. 2. Aufl., Stuttgart, 2009.
  • L. Seiwert, u.a. (Hrsg.): Management und Zeitplanbuch. Bonn 1990.
  • G. Schreyögg: Organisationskultur; in: HWO, 2. Aufl.. Stuttgart, 1980, S. 1525ff.
  • W. H. Staehle: Organisation und Führung in sozio-technischen Systemen. Stuttgart 1973.
  • M. Weber: „Die legale Herrschaft mit bureaukratischem Verwaltungsstab“; in: M. Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. 5., rev. Aufl.. Mohr, Tübingen, 1976.

Virtuelle Führung

  • S. Bartsch-Beuerlein, O. Klee: Projektmanagement mit dem Internet. Konzepte und Lösungen virtueller Teams. München, Wien 2001.
  • D. Betzler, u.a.: Erfolgsfaktoren für das Kunden- und Personalmanagement bei ferngelenkten Dienstleistungen – Best Practises bei Hewlett-Packard. Working Paper Series No 2. München 2007.;http://www.econbiz.de/archiv1/2010/104616_erfolgsfaktoren_kunden_personalmanagement.pdf
  • Business Netz: Virtuelle Teams an unterschiedlichen Standorten führen;http://www.business-netz.com/artikel/Personal/Mitarbeiterfuehrung/Virtuelles-Team-fuehren
  • Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams; http://blog.metahr.de/2010/07/21/erfolgsfaktoren-fuer-die-fuehrung-virtueller-teams/
  • H. Dahnke: Perspektiven virtueller Personalentwicklung. Rahmenbedingungen und Gestaltungsansatz eines Zukunftsszenarios. München 2005.;http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000623/VirtPE.pdf
  • E-Leadership. Neue Medien …; http://www.competence-site.de/downloads/e3/26/i_file_1590/eleadership_mueller_thom_goldwyn-partners-group_2007.pdf
  • Führung virtueller Teams; http://wiki.infowiss.net/F%C3%BChrung_virtueller_Teams
  • Focus Online: Virtuelle Teams. Entfernung spielt keine Rolle.; http://www.focus.de/finanzen/karriere/management/tid-9323/virtuelle-teams_aid_266495.html
  • Führung und Erfolg in virtuellen Teams; http://www.dozentenscout.de/tools/download?dfID=1046
  • GULP: Interkulturelle virtuelle Teams verstehen und führen; http://www.gulp.de/kb/it/projekt/global_virtual_teams.html
  • D. Herrmann, u.a.: Führung auf Distanz: Mit virtuellen Teams zum Erfolg. Wiesbaden 2006.http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=fvI4f0QlikUC&oi=fnd&pg=PA17&dq=personalentwicklung+virtuelle+teams&ots=Ovv4iYjnhW&sig=42iQZUA0OqIpCr1_wyDWJm08uvA#v=onepage&q=personalentwicklung%20virtuelle%20teams&f=false
  • P. Köppel, A. Sattler: Virtuelle Kooperationen. In: Personal, Heft 01/ 2009, S.26ff;http://www.synergyconsult.de/pdf/Virtuelle_Kooperationen.pdf
  •  P. Köppel: Virtuelle Teams: Die Rolle der Führung. In: C.I. Barmeyer, u.a. (Hrsg.) : Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung, Verlag Wissenschaft & Praxis, 2009; http://www.synergyconsult.de/pdf/Virtuelle_Teams_Die_Rolle_der_Fuehrung.pdf
  • U. Konradt, P. Köppel (Bertelsmann Stiftung, Hrsg.): Erfolgsfaktoren virtueller Kooperationen. Best Practises von Microsoft Deutschland GmbH und Telefonica O2 Germany GmbH & Co. OHG; Gütersloh, 2008.http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_26710__2.pdf
  • J. Lipnack, J. Stamps: Virtuelle Teams – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. München, Wien 2007.
  • M. M. Montoya-Weiss, et al: Getting it Togehter: Temporal Coordination and Conflict Management in Global Virtual Teams. In: Academy of Management Journal – In Press. Washington, 2001.;http://www.aom.pace.edu/amj/December2001/Montoya-Weiss.pdf
  • Metahr: Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams;http://blog.metahr.de/2010/07/21/erfolgsfaktoren-fuer-die-fuehrung-virtueller-teams/
  • Personalentwicklung für virtuelle Teams; http://www.walserprivatbank.com/fileadmin/media/pdf/070706_interviewauszug_kap_9_Gabler.pdf
  • RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.: Leistungssteigerung und Wissenstransfer in virtueller Teamarbeit – Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Eschborn 2011.;http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2011_LF_Virtuelle-Teamarbeit.pdf
  • F. Siebdrat, u.a.: How to Manage Virtual Teams: In: MITSloan Management Review, 2009;http://sloanreview.mit.edu/the-magazine/2009-summer/50412/how-to-manage-virtual-teams/
  • Universität Lüneburg: Forschungsprojekt Distance Leadership – Führung auf Distanz; http://www.uni-lueneburg.de/distanceleadership/